Ausstellungsvorschau

Laufzeit 06.04.2023 - 17.09.2023

GERHARD HADERER

Das Caricatura Museum Frankfurt präsentiert ab April 2023 einen der bedeutendsten satirischen Zeichner im deutschsprachigen Raum: Gerhard Haderer (*1951 in Leonding/Österreich). 25 Jahre lang erreichte er mit seinen wöchentlichen Zeichnungen für den stern ein Millionenpublikum. Seine zahlreichen Cartoons sind meistens provokativ, auf jeden Fall immer treffend. In ihnen entdeckt der Betrachtende eine Bandbreite an gesellschaftlichen oder politischen Themen: Religion, Migration, Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit, Bürokratiewahnsinn, Sportskandale uvm. Haderer zeichnet aus Notwehr gegen den Wahnsinn: „Es wäre schön, die Mächtigen mit dem Bleistift in Grund und Boden zeichnen zu können.“ Gerade in diesen Tagen der absoluten Krisen werden seine Werke wertvoller denn je und seine Rebellion auf dem Papier umso wichtiger. Das allgegenwärtige Credo: sich einmischen, aufmischen und bloßstellen.

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Haderers beeindruckende Ölgemälde, die zwischen fotorealistischer Perfektion und karikaturesker Überspitzung seine exzeptionelle Position auch in der Komischen Malerei unter Beweis stellen. Komplettiert wird die Werkschau durch eine breite Auswahl an Cartoons des vielfach ausgezeichneten Künstlers. Verschiedene Arbeitsskizzen sowie eine Medienstation, die den Entstehungsprozess ausgewählter Zeichnungen zeigt, gibt zudem Einblicke in die Arbeitsweise Haderers.

Laufzeit 28.09.2023 - 25.02.2024

LORIOT ZUM HUNDERTSTEN

Der wohl bekannteste deutsche Humorist Vicco von Bülow, alias Loriot, wäre am 12. November 2023 100 Jahre alt geworden. Hierzu soll es eine große offizielle Ausstellung in Deutschland geben. Das Museum ist wie kein anderes für diese Präsentation geeignet, hat es sich doch in der Zeit seit seiner Gründung zum bedeutendsten Museum für Komik in Deutschland entwickelt. Loriot lieferte das erste Titelbild für die Satirezeitschrift Pardon, in der sich die Neue Frankfurter Schule zusammenfand, deren künstlerisches Erbe der Grundstock der Sammlung und der Ausstellungen des Caricatura Museums bildet. Er war einer der maßgeblichsten Cartoonisten der Nachkriegszeit und brachte in seiner von 1967-1972 moderierten Fernsehsendung „Cartoons“ einem breiten Publikum die Komische Kunst nahe, ein Vermittlungsauftrag, für den sich auch das Caricatura Museum verantwortlich sieht. 

In seinem späteren Fernsehschaffen wurde aus dem moderierenden Zeichner der schauspielende Komiker, seine Fernsehsketche mit Evelyn Hamann gehören zu den Höhepunkten der deutschen Fernsehgeschichte. In der geplanten Ausstellung wird Loriot als Zeichner, Autor, Regisseur und Schauspieler gewürdigt. Gezeigt werden seine frühen Cartoons für die Zeitschrift Stern und für zahlreiche Cartoonbücher. Mit Filmausschnitten, Originaldokumenten, Fotos und Requisiten wird Loriots Schaffen als Film- und Fernsehstar präsentiert.

Die Ausstellung im Caricatura Museum Frankfurt schätzt und würdigt einen Künstler, der für den Humor in Deutschland von herausragender Bedeutung ist. Sie wird die wichtigste Veranstaltung anlässlich des Jubiläumsjahres sein. Die Werke von Loriot und von der Neuen Frankfurter Schule werden im Museum zusammengeführt. Daher wird die Ausstellung größer als andere Ausstellungen konzipiert und sowohl die Wechsel- als auch die Dauerausstellungsfläche des Museums umfassen. 

Bild: © Loriot